02.10.14

Groceries in Russia

Hello!

____________________________________________________________________

Surprise, surprise!  German Version below! 

There is a German version available. I did not like the "mixed layout" in the past (german and english at the same time, itali and regular .. it was not to read and looked bad. ;-) 
That't why I simply double the posting: first English, then German. For the German version: see below.
____________________________________________________________________

Here it is, finally! The first posting, Kaliningrad Stories starts here.

 This teaser does look promising, right?

I have so many stories in my head, even more memories floating around my mind and lots of photos on the harddrive.

And then there is this new blog, Kaliningrad Stories. The first page. White paper. Which makes it actually difficult to begin. Where to begin. I could show you endless white beaches, amazing streets, old and new ... but now. I decided to show you fruits and vegetables. Yes, trivial groceries. Blogger's heaven: write whatever you feel like, it's up to you :-D

You can imagine my surprise, when I saw THIS in the aisle at the Russian supermarket:

broccoli, cherries, strawberries, mushrooms, peas, fish ....

Those who know me know my interest in de-clutter, zero waste and bulk. Bulk is difficult to find in Vienna and almost impossible to find at supermarkets in Vienna. In Russia frozen bulk is nothing special.

Of course I was curious to see, how the variety of fruits and vegetables changed during my stay (5 1/2 weeks). The Russians are definitely not starving now that Poland, Germany, Italy and Spain can't sell their fruits in Russia any more. Until further notice. 


Hardly any products are coverd with plastic foils, which also pleased me.   


 What I did notice, that the supply became more and more regional and monotonuos:

What I also noticed is that shopping groceries at the supermarket teaches you about European politics: which countries are members of the EC (no export allowed) and which aren't (fruits and vegetables welcome). Most of the fruits came from Serbia and Macedonia - both countries are located in Europe but not members of the EC. Below you see apples from Serbia.


Of course the supermarket is not the only place, where Russian buy their groceries. Supermarkets are actually something new. Before supermarkets were introduced, people bought their groceries at mini markets and kiosks. The kiosks continue to define the image of the city. Especially bread is being sold at kiosks which be found at every other corner:

The kiosk is so to say two levels under the supermarket (supermarket->mini market->kiosk)

After the kiosk comes another sort of economy: the table in the street. Sometimes the table isn't even a table, but just a piece of cloth, layed out on the street, used to protect the groceries from the dirt on the street. Below you see a street corner on one of the most busy streets, Moskovski Prospekt in Kaliningrad:

I don't show any close ups online, to protet their privacy. 

While the supermarket had a lot of regional products on the shelves, the street tables go very, very local. The apples you can buy here, grow around the corner, in the middle of the city. The cucumbers and potatoes grow in the garden, which can also be found in within the city. Kaliningrad always was a very green city and still is.


The babuschkas (grannies) sell these vegetables to improve their disastrous financial situation. They also sell herbs and flowers. Everyhting that grows in their garden. Office ladies stop and buy at their tables. I see this street business as a kind of solidarity-system. The wealthy people - those, who could buy any groceries in the supermarket - buy from the babuschkas. Well, maybe they are not that wealthy but only better dressed compared to offices ladies in Vienna.

The images that I had on my mind before living there for a few weeks where so different from what I experienced. Lets say these street-tables are illegal. They are. The babuschakes have no permission to be there. Guess what happens when someone does something he or she is not allowed to do in the streets of Vienna? He or she will be gone very soon. In Kaliningrad the police walks by and ... looks away. Law, order, business ... yes, laws and rules exist. Theoratically. Bus drivers make calls while driving the bus with 25 passangers (needless to say the bus is only allowed for 18 passengers).
Things work differently in Russia. And the warm water in the shower during summer did not work at all ;-)
Altough I did not always feel the safest - this is another story - I am so glad I went there. 

Questions welcome, more stories to come. 
Cheers, Paula


German Version


Hallo! 

Endlich, hier ist es, das erste Posting. Kaliningrad Stories beginnt hier.

Ein vielversprechender Teaser, nicht?

So viele Geschichten sind in meinem Kopf, die Erinnerungen begleiten mich tagsüber und die vielen Fotos auf der Festplatte. 

Und dann dieser neue Blog, Kaliningrad Stories. Die erste Seite. Weißes Papier. Das macht es nicht leichter, anzufangen. Wo anfangen? Ich könnte euch endlose lange weiße Strände zeigen, ganz erstaunliche Straßen, alt und neu ... aber jetzt. Habe ich beschlossen, ich zeige euch Obst und Gemüse. Ja, ganz banale Lebensmittel. Das ist das Blogger-Paradies: schreib wonach dir ist, ist schießlich dein Blog hier :-D

Ihr könnt euch meine Überraschung vorstellen, als ich DAS HIER im Supermarkt in Russland gesehen habe:

Brokkoli, Kirschen, Erdbeeren, Pilze, Karfiol, Fisch ...

Die, die mich kennen, wissen, dass ich mich für Entrümpeln, Müllvermeidung und "Bulk", also Konsum ohne Verpackung interessiere. Bulk ist in Wien nur schwer erhältlich und in Supermärkten so gut wie inexistent. In Russland hingegen ist Bulk nichts besonderes. 


Natürlich war ich auch interessiert zu sehen, wie sich das Obst- und Gemüseangebot im Laufe meines 5 1/2 wöchigen Aufenthalts ändern würde. Die Russen verhungern definitiv nicht, jetzt wo Polen, Deutschland, Italien und Spanien ihr Obst - bis auf weiteres - nicht mehr nach Russland exportieren können. 


Kaum irgendwelche Produkte sind in Plastik verpackt, auch erfreulich.    


 Was mir über die Wochen aufgefallen ist: das Angebot wurde zusehends regionaler und eintöniger: 

Was ich auch bemerkt habe: Lebensmitteleinkäufe im Supermarkt lehren einen über die europäische Politik: Welche Länder sind EU Mitgliedsstaaten und welche nicht. (die einen dürfen kein Obst nach Russland exportieren, die anderen schon). Das meiste Obst kam aus Serbien und Mazedonien - beides Länder in Europa aber außerhalb der EU. Nachfolgend ein Foto mit Serbischen Äpfeln. 


Der Supermarkt stellt ja nicht die einzige Versorgungsquelle für Lebensmittel dar. Supermärkte sind sogar eine recht unüblich da noch sehr neue Form des Einkaufens. Typisch in Russland sind Mini-Märkte und Kioske. Die Kioske findet man auch heute an jeder zweiten Straßenecke. Insbesondere Brot wird in Kiosks verkauft. Aber auch Bücher.


Der Kiosk is quasi 2 Stufen unter dem Supermarkt  (supermarket->mini market->kiosk)

Nach dem Kiosk kommt eine weitere Form der Ökonomie: der Tisch auf der Straße. Manchmal ist der Tisch gar kein Tisch, sondern nur ein Stück Stoff, das auf der Straße liegt, damit das Obst nicht schmutzig wird. Unten seht ihr eine Straßenkreuzung auf einer der belebtesten Straßen in Kaliningrad, dem Moskovski Prospekt:



Ich zeige hier keine Close-Ups, um die Privatsphäre zu schützen. 

Während das Gemüseangebot im Supermarkt in Folge des Embargos immer regionaler wird, ist das Angebot auf den Straßentischen absolut lokal. Die Äpfel, die hier zum Verkauf angeboten werden, wachsen um die Ecke, mitten in der Stadt. Die Gurken und Kartoffeln wachsen im Garten, der ebenfalls in der Stadt liegt. Kaliningrad war immer eine grüne Stadt und ist es auch heute noch. 


Die Babuschkas (Großmütter) verkaufen diese Waren, um ihre miserable Pension aufzubessern. Sie verkaufen auch Kräuter und Blumen. Büroangestellte bleiben am Heimweig stehen und kaufen bei den Babuschkas ein.  Ich sehe diese Straßenstände als eine Art Solidarsyste. Die wohlbabenden Leute - also die, die sich im Supermarkt alles kaufen können, was sie wollen - kaufen bei den Babuschkas. 
Na ja, vielleicht sind sie doch nicht so wohlhabend, sondern einfach nur besser gekleidet als wir in Österreich. 

Die Bilder die ich im Kopf hatte, bevor ich nach Russland gefahren und dort einige Wochen gelebt habe waren so anders als das, was ich dort erlebt habe. Diese Straßentische z.B. Ja, sie sind nicht legal. Die Babuschkas dürfen dort nicht stehen und Sachen verkaufen. Offiziell. Was passiert, wenn jemand in Wien keine Erlaubnis hat, etwas auf der Straße zu machen? Er oder sie wird nach kurzer Zeit nicht mehr dort sein. In Kaliningrad hingegen geht die Polizei vorbei und ... sieht weg. Gesetze, Regeln, Geschäfte ... ja, es gibt Gesetzt und Regeln. Theoretisch. Busfahrer telefonieren, während sie in ihrem Bus 25 Passagiere chauffieren (überflüssig zu erwähnen, dass der Bus nur für 18 Passagiere zugelassen ist)

Die Dinge funktionieren anders in Russland. Und das Warmwasser im Sommer funktioniert schon mal gar nicht. ;-)
Obwohl ich mich nicht immer absolut sicher gefühlt habe - das ist eine andere Geschichte - bin ich so froh, dass ich dort hingefahren bin. 

Fragen sind jederzeit willkommen, weitere Geschichten folgen. 

liebe Grüße,
Paula